Kommunen stehen vor der Aufgabe, Klärschlamm gesetzeskonform und umweltgerecht zu entsorgen. Die Monoverbrennung bietet dafür eine zukunftssichere Lösung – sie erfüllt gesetzliche Vorgaben und ermöglicht die Rückgewinnung von wertvollem Phosphor.
Phosphor ist für gesunde Böden unverzichtbar – doch natürliche Vorkommen sind begrenzt. Rückgewonnener Phosphordünger aus Klärschlamm ist eine hoch pflanzenverfügbare, ressourcenschonende Alternative für eine zukunftsfähige Landwirtschaft.
Rückgewonnener Phosphor bietet eine stabile, verlässliche Versorgung aus heimischem Ursprung.
Der zur Produktion verwendete Klärschlamm stammt aus kommunalen Kläranlagen in Nieder-/Oberbayern und der Oberpfalz.
Statt im Ausland in Bergwerken abgebaut zu werden, zirkuliert der Phosphor immer aufs Neue im Kreislauf Landwirtschaft, Verbraucher, Kläranlage.
Wie funktioniert die Monoverbrennung? Welche Schritte durchläuft der Klärschlamm? Und wie wird Phosphor dabei zurückgewonnen? In unserem Wissensbereich finden Sie vertiefende Informationen zu den einzelnen Prozessabschnitten.